Wie Myo Inositol die Eizellqualität und Reifung unterstützt
Natürliche Unterstützung für Fruchtbarkeit, IVF-Vorbereitung & hormonelle Balance
Einleitung: Eizellqualität als Schlüssel zur Fruchtbarkeit
Die Qualität und Reifung der Eizellen ist entscheidend für die natürliche Empfängnis und den Erfolg von Kinderwunschbehandlungen wie IVF oder ICSI. Zahlreiche Faktoren wie Alter, Hormonstatus, Insulinresistenz oder oxidativer Stress können die Eizellreifung negativ beeinflussen.
Ein natürlicher Vitalstoff, der zunehmend im Zentrum wissenschaftlicher und klinischer Aufmerksamkeit steht, ist Myo-Inositol. Dieser vitaminähnliche Stoff wird heute gezielt eingesetzt, um die Reifung und Qualität der Eizellen zu unterstützen – insbesondere bei Frauen mit PCOS oder bei eingeschränkter Ovarialfunktion.
Warum Eizellreifung und -qualität so wichtig sind
Ein regelmäßiger Zyklus mit Eisprung allein reicht oft nicht aus – entscheidend ist auch, dass die Eizellen ausreichend ausgereift und genetisch intakt sind. Nur dann ist eine Befruchtung und Einnistung möglich.
Häufige Ursachen für eine beeinträchtigte Eizellqualität:
- Hormonelles Ungleichgewicht (z. B. bei PCOS)
- Insulinresistenz
- Zellstress & Entzündungsprozesse
- Alter (ab etwa 35 Jahren sinkt die Eizellqualität deutlich)
➡ Genau hier kann Myo-Inositol gezielt unterstützen.
Wie Myo-Inositol die Eizellqualität verbessern kann
✅ 1. Verbesserung der Hormonantwort in den Eierstöcken
Myo-Inositol verbessert die FSH-Sensitivität der Follikelzellen. Das bedeutet: Die Eierstöcke sprechen besser auf das follikelstimulierende Hormon an, was die Reifung der Eizellen optimiert.
➡ Frauen mit PCOS oder schlechter Reaktion auf Hormonstimulation (z. B. bei IVF) können von dieser Wirkung besonders profitieren.
✅ 2. Erhöhung der Mitochondrienfunktion in der Eizelle
Die Mitochondrien sind die „Energiewerke“ der Zelle – auch in Eizellen. Myo-Inositol stärkt die Energieversorgung der Eizellen und kann dadurch die Reifung, Teilung und genetische Stabilität verbessern.
➡ Das reduziert das Risiko für chromosomale Fehler und verbessert die Entwicklungschancen nach der Befruchtung.
✅ 3. Senkung von oxidativem Stress
Oxidativer Stress kann Eizellen schädigen und ihre Qualität mindern. Myo-Inositol wirkt zellschützend, indem es freie Radikale reduziert und die Zellmembranen stabilisiert.
➡ Eine geringere Belastung durch oxidativen Stress bedeutet gesündere Eizellen mit höherem Entwicklungspotenzial.
✅ 4. Regulierung von Insulin und Androgenen
Insulinresistenz – häufig bei PCOS – beeinträchtigt nicht nur den Zyklus, sondern auch die Eizellreifung. Myo-Inositol verbessert die Insulinverarbeitung und senkt dadurch auch überhöhte Testosteronwerte.
➡ Das schafft ein hormonelles Umfeld, in dem Eizellen gesünder heranreifen können.
Studienlage: Was die Forschung zur Eizellqualität mit Myo-Inositol sagt
Zahlreiche klinische Studien bestätigen die positiven Effekte von Myo-Inositol auf Eizellreifung und -qualität:
- Papaleo et al. (2009): Frauen mit Myo-Inositol-Einnahme vor IVF hatten mehr reife Eizellen, eine bessere Befruchtungsrate und eine höhere Embryoqualität.
- Unfer et al. (2011): Bei PCOS-Patientinnen kam es unter Myo-Inositol zu einer signifikanten Verbesserung der Eizellreifung und Eisprungrate.
- Nordio et al. (2012): Die Kombination aus Myo-Inositol und D-Chiro-Inositol im Verhältnis 40:1 zeigte die beste Wirkung auf Follikelwachstum, Reifung und Zyklusregulation.
Wann ist Myo-Inositol besonders sinnvoll?
💡 Besonders hilfreich bei:
- Geplanter künstlicher Befruchtung (IVF, ICSI)
- PCOS und unregelmäßigem Eisprung
- Reduzierter Follikelreifung oder Eizellqualität
- Erhöhten Androgenspiegeln (z. B. Testosteron)
- Insulinresistenz, Prädiabetes oder metabolischem Syndrom
- Frauen über 35, die ihre Eizellgesundheit erhalten möchten
Ernährung als Basis: Inositol-reiche Lebensmittel
Auch wenn zur gezielten Unterstützung meist ein Nahrungsergänzungsmittel verwendet wird, lohnt es sich, inositolreiche Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren:
- Vollkorngetreide (Hafer, Gerste, Naturreis)
- Hülsenfrüchte (Kichererbsen, Linsen, Soja)
- Zitrusfrüchte (v. a. Grapefruit, Orange)
- Nüsse & Saaten
- Blattgemüse & Brokkoli
➡ Ideal als ergänzende Maßnahme zur Supplementierung!
Fazit: Myo-Inositol als Schlüssel für gesunde Eizellen
Myo-Inositol bietet eine wissenschaftlich fundierte Möglichkeit, die Eizellqualität auf natürlichem Weg zu verbessern – ohne synthetische Hormone oder Nebenwirkungen. Ob zur Unterstützung bei Kinderwunsch, zur Vorbereitung auf IVF oder zur hormonellen Regulation bei PCOS: Die gezielte Einnahme von Myo-Inositol kann ein entscheidender Schritt sein, um die Fruchtbarkeit zu steigern und die Chancen auf eine gesunde Schwangerschaft zu erhöhen.
💡 Tipp: Achte bei der Auswahl eines Präparats auf das Verhältnis Myo-Inositol zu D-Chiro-Inositol (40:1) – dies entspricht dem natürlichen Vorkommen im weiblichen Körper und zeigt in Studien die besten Ergebnisse.
FAQ – Häufige Fragen zu Myo-Inositol und Eizellqualität
1. Wann sollte ich Myo-Inositol zur Unterstützung der Eizellreifung einnehmen?
Idealerweise mindestens 3 Monate vor geplanter Schwangerschaft oder IVF, da die Reifung der Eizellen ca. 90 Tage dauert.
2. Kann Myo-Inositol auch bei Frauen ohne PCOS die Eizellqualität verbessern?
Ja – die Wirkung auf Mitochondrienfunktion, Zellschutz und Hormonbalance ist nicht an PCOS gebunden und kann allgemein die Fruchtbarkeit fördern.
3. Wie lange sollte Myo-Inositol eingenommen werden?
Für die gezielte Verbesserung der Eizellreifung wird eine Einnahme über mindestens 3–6 Monate empfohlen.
4. Gibt es Nebenwirkungen?
Myo-Inositol ist in Studien als sehr gut verträglich eingestuft. Nur bei extrem hohen Dosen können leichte Magen-Darm-Beschwerden auftreten.
5. Kann Myo-Inositol mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln kombiniert werden?
Ja – häufig wird es mit Folsäure, D-Chiro-Inositol, Vitamin D oder Omega-3-Fettsäuren kombiniert. Sprich bei Kinderwunsch mit deiner Ärztin oder Heilpraktikerin.
Quelle:
PCO und Kinderwunsch – Erfolgreich schwanger werden trotz PCO Syndrom